

Diagnose, Beratung und Begleitung
In Zusammenarbeit mit mir biete ich Ihnen Diagnose, Supervision und Anleitung zur:
-
Stärkung einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung
-
Erkennung und Einnahme einer stabilen Mutter – Vaterrolle
-
Vermeidung von Fehlbelastungen bei Eltern und/oder beim Kind
-
kindgerechten Vorbereitung auf Kindergarten und Schule
-
Erkennung und Umgang mit schulischen Problemen (auch Verdacht auf LRS, Dyskalkulie, ADHS und ADS, keine Zertifizierung)
-
Erkennung und Nutzung von eigenen/fremden Ressourcen
01
Diagnose:
Eltern – Kind Coaching

Wie beschrieben spielen in der Entwicklung des Kindes Umweltfaktoren und der alltägliche Umgang mit dem Kind eine große Rolle.
In Ihrem „Zuhause,“ wie in der Gestaltung und Organisation eines Klassenzimmers oder einer Schule, lässt sich sehr schnell für mich erkennen, wie und in welchen Konditionen sich das Leben des Kindes abspielt.
Dieser Einblick ist sehr privat und er bedarf sicher einer Überwindung Ihrerseits, aber es geht nicht um Bewertungen Ihres Wohnens, sondern steht einzig und allein unter dem Aspekt der gegenseitigen Interaktion.
Dieser Einblick für mich, die Schlussfolgerungen daraus und die Rückmeldungen an Sie sind überaus wichtig und sparen Ihnen Zeit und Geld.
Das Kind fühlt sich am wohlsten in den eigenen vier Wänden. Hier kennt es sich aus und fühlt sich sicher. Sie als Mutter, Vater und Eltern zeigen sich in profanen Alltagssituationen während meiner Beobachtungsphase. Ich werde Ihnen bei unserem folgenden Termin spiegeln, was mir aufgefallen ist, Ihnen abschließende Empfehlungen und/oder gegebenenfalls weitere Termine zum Coaching geben.
Zur Vorbereitung einer solchen ca. 2-stündigen Beobachtungsphase würden wir uns zunächst in der Praxis besprechen und einen häuslichen Termin vereinbaren.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, durch ein Coaching sich einmal abzusichern, ob Sie auf dem richtigen Weg mit Ihrem Kind sind.
02
Diagnose: Schulfähigkeit
Ein Jahr bevor Ihr Kind in die Schule kommt, rate ich zu einer Schulfähigkeitsdiagnostik.
In diesem ca. 1-stündigen diagnostischen Einschätzungstest werden spielerisch an Stationen alle grundlegenden Entwicklungsfähigkeiten und Fertigkeiten, die Ihr Kind für einen erfolgreichen Schulstart benötigt, erfasst.
Anhand einer sog. „Schnecke“ erhalten sie farblich leicht zu überblicken genaue Kenntnisse über Stärken und eventuelle Schwächen Ihres Kindes.
In der anschließenden Beratung erhalten Sie von mir Empfehlungen, was an Förderungen Ihr Kind evtl. noch benötigt oder ob seine Entwicklung unproblematisch weiter verläuft.
Diese Testung kann in der Praxis oder auf Wunsch an einem ruhigen Ort bei Ihnen zuhause stattfinden.

03
Diagnose: Schulische Auffälligkeiten

Schulische Probleme, Unsicherheiten, Fragen oder Auffälligkeiten sind häufig im Schulleben zu beobachten.
Lernschwierigkeiten bzw. Verhaltensauffälligkeiten können bedingt sein durch Schwierigkeiten beim Lesen- und Rechtschreiben (LRS), in einer Problematik der Dyskalkulie liegen (ausgeprägte Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens) oder auch in Verhaltensauffälligkeiten wie der ADHS oder ADS münden.
Alle diese Problematiken sollten abgeklärt und bearbeitet werden. Oft liegt es aber auch an einer falschen, nicht adäquaten Ansprache des Kindes. Zusätzlich können schlechte Kommunikation, Ängste, Vorurteile, aber auch unbewusst gemachte Fehler seitens der Eltern, Lehrer oder Schulleitungen diese Problematiken verstärken.
Ein klärendes Gespräch ist nötig, wird aber leider nicht immer gesucht. Lieber macht man die Faust in der Tasche. Ein Kind spürt diesen Spannungszustand und fühlt sich „zwischen zwei Stühlen“.
Sie beginnen zu zweifeln und werden unsicherer in Ihrer Haltung zu allen Beteiligten.
Rasche Klärung tut Not! Bringen Sie Hefte und Unterlagen mit und öffnen Sie Ihr Herz.
04
Ressourcenanalyse
Kennen Sie das?
Frauen neigen dazu, alles bewältigen und schaffen zu müssen. Besonders berufstätige Mütter meistern neben dem Beruf noch Haushalt, Kinder und Ehe.
Sie fühlen sich bestärkt wenn sie dafür gelobt werden und ziehen daraus wiederum die Motivation weiterzumachen, obwohl sie sich überfordert fühlen und eigentlich keinem so richtig gerecht werden können. Gereiztheit und körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, mangelnde Konzentration, innere Unruhe etc. sind erste Anzeichen einer Überforderung und sollten sehr ernst genommen werden.
Kinder sind wie Seismografen. Sie sind unglaublich sensibel und spüren feinste Stimmungen ihrer Eltern. Natürlich reagieren sie auch darauf. Mit Unruhe, Aufmerksamkeitssuche, Provokationen usw., aber auch z.B. mit Unsicherheit, Ängsten, Wut, Rückzug, oder Überangepasstheit.
Jetzt gilt es die Reißleine zu ziehen!
Was müssen Sie ändern? Wie gehen Sie Ihren neuen Weg an? Wer unterstützt Sie und wie können Sie Ihre Familie miteinbinden? Wo entdecken Sie Ressourcen für sich und was bedeutet es auch Verantwortung für sich zu übernehmen?
Wir legen gemeinsam den Fokus auf vorhandene Stärken, Fähigkeiten, Potenziale, und positive Aspekte einer Person, eines Systems oder einer Situation. Anstatt sich nur auf Probleme, Defizite oder Schwächen zu konzentrieren, zielt mein Ansatz darauf ab, die vorhandenen Ressourcen zu erkennen, zu stärken und für positive Veränderungen zu sorgen.
Die Selbstwirksamkeit wird gestärkt, Lösungen werden entwickelt und individuelle Stärken werden aufgebaut.
